SHK-Berechnungen
- Berechnung und Auslegung Hydraulischer Abgleich
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, tabellarisch
- FBH-Auslegung nach DIN 1264 / DIN EN 15377
- Heizkörper-Auslegung
- FBH Verlegeplan zeichnen
- Auslegung der Verteiler mit Strangschema
- Heizkörper-Strangschema zeichnen mit Rohrnetzberechnung
- Trinkwasserberechnung nach DIN 1988-300 / DIN EN 806-3
- Abwasserberechnung nach DIN 1986-100 / DIN EN 12056
Hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich ist ein besonders wirksames Verfahren, um Ihre Heizungsanlage zu optimieren: Er stellt sicher, dass alle Heizkörper jederzeit mit genau der richtigen Menge an Heizwasser versorgt sind.
Hydraulischer Abgleich – Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Energieeinsparung
- optimale Raumtemperaturen
- keine Fließgeräusche
- ideale Regelfähigkeit des Systems
- guter Brennwertnutzen
Heizkostenabrechnung
Rechnen Sie mit Qualität!
Sie sind auf der Suche nach einem Partner, der sich um alles kümmert? Dann sind sie bei uns genau richtig! Wir ermitteln den Verbrauch, erstellen die Heizkostenabrechnung für Ihre Mieter, versenden sie und übernehmen das komplette Zahlungsmanagement – von der Abrechnung bis zum Mahnwesen. So bieten wir Ihnen den Rundum-Service in Sachen Heizkostenabrechnung.
Energieausweise
Bedarfs- und Verbrauchsausweis
Bereits seit 2007 müssen alle Besitzer von Wohngebäuden in Deutschland deren Energiebedarf ausweisen, wenn sie diese verkaufen oder neu vermieten wollen.
Generell existieren zwei Modelle des Energieausweises:
- 1. der Bedarfsausweis,
- 2. der Verbrauchsausweis.
Thermografie
Wissen, wo die Wärme bleibt.
Mit der Thermografie können Missstände frühzeitig aufgedeckt werden, bevor sie zu größeren Problemen werden. Reduzieren Sie die Fehlerquellen und vermeiden Sie energetische Negativeffekte. Die Thermografie bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Frühzeitige Fehlererkennung bevor es zu Ausfällen kommt
- Dach-, Wände- und Fensterflächen auf einen Blick überprüfen
- Datenerhebung auch während des laufenden Betriebes
Legionellen-Prüfung
Gesetzliche Pflicht
Legionellen können schwere Lungenerkrankungen verursachen, die Legionellose oder Legionärskrankheit, die in 10 bis 15 Prozent der Fälle zum Tod führt. Die wärmeliebenden Keime vermehren sich insbesondere in Warmwasser von Trinkwasserinstallationen und können beispielsweise beim Duschen eingeatmet werden. Sie werden nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Es wird geschätzt, dass in Deutschland weit mehr als 15.000-30.000 Menschen jährlich an Legionellose erkranken.
Warten Sie nicht so lange, denn Sie als Vermieter sind gesetzlich dazu verpflichtet Legionellen-Prüfungen durchführen zu lassen.
Sprechen Sie uns an und wir unterstützen Sie bei der Legionellen-Prüfung.
Trinkwasserhygiene
bezeichnet den Teil der Hygiene, der das Trinkwasser betrifft. Gesetzliche Grundlage sind die EU-Trinkwasserrichtlinie sowie die jeweiligen nationalen Gesetze und Trinkwasserverordnungen.